Realkulturelle Hintergründe des STAR-WARS-Phänomens
„Star Wars“ ist nicht nur ein film- und medienwissenschaftliches, sondern ein gesamtkulturelles Phänomen: Die Saga begeistert seit Jahrzehnten die Zuschauer und lockt Millionen ins Kino. Doch was steckt hinter der Reihe?
Jörg Petersen geht dieser Frage ausführlich nach und beleuchtet die kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte von „Star Wars“. Dafür begibt er sich zunächst in die griechische Mythologie und offenbart Parallelen zwischen antiken Schöpfungsmythen und „Star Wars“-Inhalten. Danach untersucht er die Filme im Spiegel psychoanalytischer Theorien (Sigmund Freud, Carl Gustav Jung). Ferner werden Zusammenhänge zwischen „Star Wars“ und soziologischen Phänomenen der siebziger Jahre – etwa der New-Age-Bewegung – analysiert.
Der „Star Wars“-Mythos konstituiert sich durch das postmoderne Zusammenfügen unzähliger Zitate aus der Popkultur. Diese werden im Hauptteil des Buches – neben der Beschreibung, wie die Filme entstanden sind – akribisch aufgelistet: Comics, Film-Serials („Flash Gordon“ etc.) und Hollywood-Klassiker wie „Casablanca“ oder „Lawrence von Arabien“ dienen ebenso als Vorlage für Verweise, wie Versatzstücke aus fernöstlichen Religionen und esoterischen Lehren.
Zudem sind „Star Wars“-Comics und –Romane ein Thema, gleichsam wie japanische und italienische Nachahmerfilme (z.B. „Kampf um die 5. Galaxis“). Und auch die Welten des Merchandisings und des Spielzeugs fehlen nicht. Abgerundet wird „In einer Galaxie – weit, weit entfernt …“ von einem Blick auf die aktuellen Disney-Serien „The Mandalorian“, „Das Buch von Boba Fett“ und „Obi-Wan Kenobi“.
Ein Buch für alle, die schon immer ein bisschen mehr über „Star Wars“ wissen wollten als andere!
Rezensionen
|